Allgemeine Geschäftsbedingungen & Wissenswertes

Nutzung unserer Angebote / Haftung

Die Nutzung unserer Angebote geschieht auf eigene Gefahr.
Für Personen- oder Sachschäden, ist jede Haftung ausgeschlossen, sofern sie nicht unmittelbar durch einen Mitarbeiter der Tanzschule hervorgerufen wurden.
Bitte auf persönliche Gegenstände achten – die Tanzschule übernimmt keine Haftung!

Probestunden

Probestunden können wir nur auf Absprache einrichten, sofern die Kursbelegung dies zulässt. Man kann aber jederzeit gerne mal reinschauen und einen Eindruck von uns und dem Unterricht gewinnen. Die Tanzparty bietet ebenfalls eine Möglichkeit, den TANZKULT kennen zu lernen.

Buchung von Privatstunden

Die persönliche oder telefonische Buchung von Privatstunden ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Eine Terminverlegung oder Absage ist ohne Mehrkosten möglich, sofern sie mind.24 Std. im Voraus geschieht. Bei kurzfristigerer Absage oder Fernbleiben ist die Gebühr dennoch fällig, wir stellen gerne eine Gutschrift über die Hälfte aus, die jederzeit für dieses oder andere Angebote eingelöst werden kann.

Kursanmeldung

Die Anmeldung zu einem Kurs per Formular im Flyer, auf der Homepage oder per Unterschrift in der Kursliste ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der vollen Kursgebühr. Der volle Betrag ist zur ersten Stunde fällig und kann folgendermaßen entrichtet werden: Barzahlung, Überweisung vorab, Einlösen von Gutscheinen/Gutschriften.

Im Falle von pandemie- oder sonst wie bedingten staatlichen Vorgaben bzgl. des Tanzschulbetriebes (z.B. Gruppengröße/Personenkreis/Durchführung v. Veranstaltungen) kann es notwendig werden, dass wir trotz bereits erfolgter Teilnahmebestätigung unsererseits Teilnehmer*innen absagen müssen – dies geschieht ggf. lediglich im notwendigen Rahmen und in umgekehrter Reihenfolge der Anmeldung.

Bei Anmeldungen zu Singlekursen behalten wir uns ebenso vor, einzelnen Teilnehmer*innen in umgekehrter Reihenfolge der Anmeldung gegebenenfalls kurzfristig abzusagen, sofern aufgrund der eingegangenen Anmeldungen kein paarweiser Ausgleich im Kurs herbeigeführt werden kann. Von Vorabüberweisung der Kursgebühr ist bei Anmeldebestätigungen unter Vorbehalt daher abzusehen. Die für Singles angebotenen Kurstermine werden auch von Paaren besucht. Persönliche Daten wie Alter und Größe werden von uns nicht abgefragt, somit haben wir keinerlei Einfluss auf die diesbezügliche Zusammensetzung der Kurse.

Kursstornierung/ -abbruch

Die Stornierung einer Anmeldung kann nur bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei berücksichtigt werden und muss schriftlich erfolgen; danach ist die volle Kursgebühr gegen Erhalt einer Gutschrift des Betrages (abzügl. 2,50 € Bearbeitungsgebühr) zu zahlen. Kann der aktuelle Kurs – aus welchem Grund auch immer – nicht oder nicht vollständig besucht werden, stellen wir  auf entsprechende zeitnahe Information und Bitte hin gerne eine Gutschrift über den (Rest-)Betrag aus. Gutschriften sind personengebunden und nicht übertragbar. Versäumnisse aus vorangegangenen Kursen werden im Nachhinein nicht mehr berücksichtigt.

Feiertage / Ausweichtermine

Die Anmeldung zum Kurs / Tanzkreis berechtigt zur Teilnahme einmal wöchentlich, bei Verhinderung vereinbaren wir gerne im Voraus das Ausweichen auf einen Parallelkurs oder eine Verrechnungs-Privatstunde.
An Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt, in den Gesellschaftstanzkursen (Grund- bis Platin-) werden dann die o.g. Alternativen genutzt.
Kinder- und Jugendkurse finden während der Hamburger Schulferien nicht statt.

Lastschrift / Aussetzen / Kündigung

Die monatliche Kursgebühr für Tanzkreise und einige Solotanz-Kurse wird zum Monatsanfang per Lastschrift eingezogen. Bei Rückbuchungen z.B. aufgrund von unrechtmäßigem Widerspruch oder mangelnder Kontodeckung berechnen wir zusätzlich unsererseits Gebühren in Höhe von 2,50 €.
Eine Tanzpause, während derer die Abbuchung der Mitgliedsbeiträge ruht, kann schriftlich im Voraus erbeten werden. Zwingend ist die Angabe eines Wiedereinstiegstermins.
Wir behalten uns vor, die Beiträge – nach Vorankündigung in Textform – im notwendigen Maß und rechtlichen Rahmen anzupassen.
Die Kündigung für Tanzkreise und monatlich zu zahlende Solotanz-Kurse muss schriftlich erfolgen und wird mit 4 Wochen Frist zum Quartalsende wirksam.

Kids-/Teens-Kursinfos

 

Wissenswertes und Organisatorisches rund um den Tanzkurs…

Um gut vorbereitet, ruhig und stressfrei sowie pünktlich in alle Gruppen starten zu können, bitten wir euch, ein paar Dinge zu beachten. Was bringe ich mit? Wann bin ich wo? Und warum ist das so?

Es haben sich Routinen und Abläufe rund um die Tanzkurse gebildet und etabliert, welche uns ermöglichen, die aktuell engen räumlichen und zeitlichen Abläufe optimal zu nutzen, die den Kindern zudem ein Gruppengefühl sowie eine gewisse Selbstständigkeit vermitteln, was wir als sehr wertvoll ansehen und gerne unterstützen möchten.

An sich selbstverständlich, dennoch oft missachtet – Fahrräder, Roller und leere Kinderwagen werden bitte außerhalb des Gebäudes abgestellt, die Fluchtwege dabei freigehalten und der Zugang für Lieferanten, Nachbarn und deren Kundschaft jederzeit ermöglicht. Zudem ist bitte zu berücksichtigen, dass Parkplatz und Tanzschule kein Spielplatz sind – leider müssen wir immer wieder explizit auf die Gefahr von Unfällen und auch Beschädigungen hinweisen.

Um jeweils pünktlich den Unterricht beginnen zu können, erwarten wir die Kids ca. 10 Minuten vorher, sodass sie sich dann in Ruhe umziehen, ggf. frisieren sowie Schmuck ablegen können. Essen im Allgemeinen hat – auch wegen der Gefahr des Verschluckens – beim Tanzen nichts zu suchen, lieber anschließend snacken und dann die Energie- und Vitaminreserven auffüllen.

Jede Gruppe hat eine für sie vorbereitete Garderobe und Fußmatte und einen eigenen Umkleidebereich. Damit das Umziehen zügig klappt, gerne nach Möglichkeit bereits (teilweise) umgezogen kommen – Trainingsanzug (alternativ ggf. Schneeanzug) drüber sind super. Bitte zudem bedenken, dass die Kinder mit Schleifen, Schnürsenkeln & Co. bestenfalls alleine klarkommen sollten. Nachdem Jacken und Schuhe abgelegt und die Tanzkleidung angezogen ist, werden sämtliche anderen Sachen mit in den Saal genommen und dort an den vorgesehenen Platz gelegt, um sie zum Umziehen nach dem Unterricht griffbereit zu haben sowie den Umkleidebereich für die nächste Gruppe frei zu machen. Bitte eine genügend große Tasche mitbringen, um alles verstauen und transportieren zu können.
Solltet ihr mal etwas vermissen, findet es sich evtl. in unserer Fundkiste im WC-Flur, welche aber auch nach Vorankündigung ab und zu geleert wird.

Bevor der Unterricht beginnt, gehen wir noch mal zur Toilette, um später nicht unbedingt hinaus zu müssen, die Mittänzer/innen werden begrüßt und Neuigkeiten ausgetauscht, dann können wir uns etwas konzentrieren und in die Tanzstunde starten! Nach dem Unterricht ziehen sich alle im Saal wieder um und verlassen gemeinsam die Tanzschule, sodass direkt die nächste – bereits im Foyer umgekleidete – Gruppe hinein gehen und in ihren Unterricht starten kann.
Bei all dem begleiten wir die Kinder selbstverständlich und helfen nach Bedarf gerne jederzeit.

Aufgrund der Menge an Kindern und Anzahl der Kurse kommen die Kids bitte nach Möglichkeit alleine in die Tanzschule. Wir verstehen selbstverständlich den Wunsch, wissen zu wollen, was hier drinnen passiert und auch die ersten Tanzschritte miterleben zu wollen, und ermöglichen bei Probestunden auf Absprache die Begleitung durch Mama/Papa/sonstige Person.
Dabei ist aber bitte zu bedenken, dass die Anwesenheit von (stetig wechselnden) Eltern im Unterricht die Konzentration der Kinder sowie auch die Bildung einer Gruppengemeinschaft erheblich stört – einige Kinder zeigen Hemmungen, unter Beobachtung zu tanzen, andere wollen vor Publikum eine totale Show abhalten, statt dem Unterricht zu folgen. Nicht zuletzt führt die Anwesenheit von Zuschauern im Saal aber dazu, dass diejenigen Kinder verunsichert und traurig sind, deren Eltern nun nicht (mehr) dabei sind. Das lässt die Stimmung oft schnell kippen.
Aus genannten Gründen ist bitte zu respektieren, dass auch das Zuschauen an der Saaltür nur nach expliziter Absprache mit den Lehrern möglich ist. Vielen Dank!

Wir versichern, dass die Kinder bei uns jederzeit liebevoll betreut und gut behütet sind. Wir fördern und unterstützen die Fähigkeiten der Kinder und lassen jedem die Zeit, die es braucht – erst mal nur gucken oder direkt lostanzen, jedes Kind ist unterschiedlich und das ist ganz normal und auch gut so!
Ein Bild vom Fortschritt und Tanzspaß der Kinder kann man sich regelmäßig bei Auftritten auf Straßenfesten sowie den Weihnachtsaufführungen machen und auch zwischendurch versuchen wir, dies immer mal zu ermöglichen.
Bei Fragen sprecht uns gerne jederzeit an, wir treten aber auch direkt an euch heran, sofern wir Optionen zur besseren weiteren Entwicklung oder auch mal Probleme sehen.

Über Ferien und andere kursfreie Zeiten der Tanzschule sowie sonstiges generell und aktuell Wissenswertes informieren wir jederzeit unter www.tanzschule-tanzkult.de sowie im Flyer.

Eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist einerseits für den Erfolg des Einzelnen notwendig, da die Stunden aufeinander aufbauen, andererseits lernen die Kinder sich gegenseitig und die Abläufe besser kennen und bilden eine feste Gruppe. Ist diese Gruppe nicht vollständig, funktionieren unter Umständen einige Übungen und Tanzaufstellungen nicht oder zumindest schlechter. Falls ihr also einmal aufgrund von Krankheit oder Urlaub nicht am Unterricht teilnehmen könnt, bitten wir um rechtzeitige Nachricht telefonisch (AB) oder per Mail. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf schöne Tanzstunden mit euch hier im TANZKULT !

 

Kurse und Equipment

 

Wie laufen die Kurse ab und was benötigt man dafür? Diese Dinge hoffen wir, hier zu klären…

Bei weiteren Fragen rund um die Tanzkurse und benötigtes Equipment sprecht die Kollegen auch einfach direkt an…
– sie geben gerne Infos & Tipps!

 

Beim Kids-Tanz…

geht es neben ausgelassenen Bewegungsspielen ebenso darum, zu lernen, zwischenzeitlich zur Ruhe zu kommen und sich zu konzentrieren. Tänze, Spiele und Übungen in der Gruppe schulen neben den motorischen Fähigkeiten auch den sozialen Umgang mit Lehrer/in und Mittänzer/innen.

Nach dem Entdecken der eigenen tänzerischen Fähigkeiten werden diese zu komplexeren Tanzschritten und kleinen Choreografien ausgebaut und nach und nach dann immer größere koordinative Herausforderungen gemeistert…

In den Tanzbeutel gehören neben einer Trinkflasche lockere Kleidung, egal – ob Shirt + Hose/Leggins/Rock oder Kleid, ggf. Pulli/Strickjacke und vor allem rutschfeste Gymnastikschläppchen, alternativ auch Stoppersocken, die flexibel und sicher vielfältige Bewegungen zulassen. In den älteren Gruppen tragen die Kids dann zunehmend Turnschuhe, die dem Fuß bei Sprüngen und Choreos mehr Halt geben.

 

Beim Ballett…

stehen Spaß und Freude am Tanzen sowie die Bewegung im Vordergrund, es geht darum, zu lernen, den eigenen Körper zu kontrollieren.

Allzu streng geht es zwar nicht zu, aber es gibt ein paar spezielle Regeln: manche davon dienen der Vorbeugung von Verletzungen, andere sind traditionell übermittelt und haben etwas mit Disziplin und Höflichkeit zu tun und erweisen der Kunst an sich und denen, die sich ihr widmen, Respekt, die Art der Kleidung und Frisur erleichtert zudem dem Lehrer die notwendige Korrektur der Haltung.

Jede Übung sowie deren Ausführung hat einen Sinn, auch Anweisungen und Korrekturen bei anderen Kindern können einem selber weiter helfen – also gerne zuhören und Fragen stellen. Jede Übung ist erlernbar, auch wenn es am Anfang vielleicht mal etwas schwierig ist – die Ballettlehrerin hilft dabei gerne!

In den Ballettbeutel gehören neben einer Trinkflasche Trikot+Strumpfhose / für Jungs T-Shirt+Leggins, Ballettschläppchen (zwecks Fußarbeit spätestens ab 6 J.), anfangs ggf. Gymnastikschläppchen, daneben ggf. Wärmebekleidung (Stulpen/Bolero/Wickeljacke) und Frisierzeug.

 

Beim Videoclip-Dancing… 

dreht sich alles um coolen Tanzspaß mit einem gewissen Fitnessfaktor, somit sind auch Warm-Up, Stretching sowie ggf. Kräftigungsübungen Teil des Unterrichts. Neben dem Spaß an der Bewegung gilt es schließlich, Verletzungen und Fehlbelastungen vorzubeugen.

Die vielfältigen Choreografien zu aktuellen Songs bilden diverse musikalische und tänzerische Stilrichtungen ab, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Zudem haben die Teens ein Mitspracherecht bei der Songauswahl, damit Wünsche und Trends stets in die Entstehung neuer Choreos mit einfließen.

In die Tanztasche gehören neben einer Trinkflasche das Sport-Outfit inklusive ggf. Jacke oder Pulli sowie sauberen Indoor-Turnschuhen, daneben bei Bedarf Haarband & Co., um auch die Frisur beim Tanzen im Griff zu haben.

  

Viel Spaß beim Tanzen!